Datenschutz
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Verantwortlicher: Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Matiullah Habibi, Sneakeez, Hörgensweg 64, 22523 Hamburg, Deutschland, E-Mail: info@sneakeez.de. Der Verantwortliche ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.2 Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website auf. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Kontaktdaten, Nutzerverhalten).
1.3 SSL/TLS-Verschlüsselung: Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen) nutzt diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden technisch notwendigen Zugriffsdaten, damit die Website angezeigt werden kann:
- Unsere besuchte Webseite bzw. die angeforderte Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung dieser Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Notwendigkeit, die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten und eventuelle technische Probleme analysieren zu können. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Hosting und Plattform durch Shopify
Zur Bereitstellung unseres Online-Shops nutzen wir die E-Commerce-Plattform Shopify, einen Dienst der Shopify International Ltd., Victoria Buildings, 2. Stock, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Unsere Website wird auf den Servern von Shopify gehostet. Dies bedeutet, dass sämtliche Daten, die auf unserer Website erhoben werden (z.B. Bestelldaten, Kontaktformulardaten, Zugriffsdaten), auf den Servern von Shopify verarbeitet werden. Shopify verarbeitet diese Daten ausschließlich nach unserer Weisung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Im Rahmen der genannten Leistungen kann Shopify zur weiteren Verarbeitung im Auftrag auch verbundene Unternehmen außerhalb der EU/EWR einsetzen. Eine Weiterleitung von Daten kann dabei erfolgen an Shopify Inc., 150 Elgin St., Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada sowie an Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. und Shopify (USA) Inc. in den USA. Shopify Inc. in Kanada unterliegt einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Für Datenübermittlungen in die USA hat Shopify Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie hier: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
4) Cookies und Einwilligungen
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Cookies dienen dazu, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies, die nach Ende Ihres Browser-Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben temporär auf Ihrem Endgerät (persistente Cookies), um Benutzereinstellungen (z.B. Sprache, Warenkorb-Inhalt) zu speichern und unseren Service zu optimieren. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die genaue Speicherdauer dieser Cookies einsehen.
Cookie-Kategorien und Rechtsgrundlagen: Soweit durch einzelne Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, richten sich die Rechtsgrundlagen nach dem Zweck:
- Technisch notwendige Cookies: Diese setzen wir ein, um den Betrieb der Website und den Bestellprozess zu ermöglichen (z.B. Warenkorb, Login-Funktion). Die Verarbeitung erfolgt hier zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der funktionalen Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Solche Cookies sind nach § 25 Abs. 2 TTDSG von der Einwilligungspflicht ausgenommen.
- Analysen- und Statistik-Cookies: Solche Cookies (z.B. durch Google Analytics, siehe unten) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ohne Ihre Einwilligung bleiben diese Cookies deaktiviert.
Cookie-Einwilligungs-Management: Beim ersten Besuch der Website (und sofern erforderlich erneut) fragen wir Sie über eine Cookie-Banner/Consent-Lösung (Standard von Shopify) nach Ihrer Einwilligung für den Einsatz optionaler Cookies. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Cookie-Einstellungen auf der Website widerrufen oder ändern (z.B. indem Sie in der Cookie-Banner-Auswahl Ihre Präferenzen anpassen). Alternativ können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben oder ablehnen. Bitte beachten Sie, dass bei Ablehnung technisch erforderlicher Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme und Kunden-Support
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular), werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Nachfolgend erläutern wir die Verarbeitung bei Support-Anfragen und allgemeinen Kontaktaufnahmen.
5.1 Support-Tickets über Jira Service Management (Atlassian)
Für unseren Kunden-Support nutzen wir das Ticket-System Jira Service Management, einen Dienst der Atlassian Pty Ltd (Australien) und Atlassian, Inc. (350 Bush Street, 13th Floor, San Francisco, CA 94104, USA) – nachfolgend "Atlassian". Wenn Sie uns eine Support-Anfrage senden (etwa an unsere Support-E-Mail info@sneakeez.de), wird diese Anfrage in unserem Atlassian-Ticketsystem erfasst, gespeichert und organisiert. Dies ermöglicht uns eine effiziente Bearbeitung Ihres Anliegens und eine chronologische Verwaltung aller Support-Fälle. Gegebenenfalls erhalten Sie eine Ticket-Nummer, über die Sie den Bearbeitungsstand Ihres Anliegens nachvollziehen können.
Verarbeitete Daten: Im Rahmen der Nutzung des Support-Systems werden – ausschließlich zur Organisation und Bearbeitung Ihrer Anfrage – personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich um die Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage mitteilen, insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Anfrage (sowie ggf. weitere Kontaktdaten, die Sie angeben, oder Anhänge, die Sie übersenden). Diese Daten werden an Atlassian übermittelt und dort in unserem Auftrag gespeichert.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Support-Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einem effizienten Kundenservice und der zügigen Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten zusammenhängt (z.B. Fragen zu einer Bestellung), ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Atlassian einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem Atlassian verpflichtet wird, die Daten unserer Kunden zu schützen und nur nach unserer Weisung zu verarbeiten. Atlassian kann Daten im Rahmen des Supports auch außerhalb der EU (z.B. in den USA oder Australien) verarbeiten. Bei Übermittlungen in Drittstaaten werden durch Atlassian Standardvertragsklauseln und weitere Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um ein DSGVO-konformes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Löschung: Ihre Support-Daten werden von uns gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Atlassian finden Sie in der Datenschutzerklärung von Atlassian: https://www.atlassian.com/legal/privacy-policy.
5.2 Sonstige Kontaktanfragen
Abseits unseres Ticketsystems verarbeiten wir personenbezogene Daten auch, wenn Sie uns direkt kontaktieren (z.B. per E-Mail oder Telefon), ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und im dafür erforderlichen Umfang. Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Produktanfrage, Reklamation zu einer Bestellung), so verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Anfrageinhalt) werden gelöscht, sobald eine weitere Kommunikation nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen (analog wie unter 5.1 beschrieben).
6) Kundenkonto und Registrierung
Wenn Sie auf unserer Website ein Kundenkonto anlegen, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten im Registrierungsformular. In der Regel sind das Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und ein Passwort; ggf. können weitere freiwillige Angaben gemacht werden. Welche Daten genau erhoben werden, ist aus der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich.
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen ein geschütztes Kundenkonto bereitstellen zu können, in dem Sie Ihre Bestellungen einsehen und Ihre Daten verwalten können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung), da das Kundenkonto zur Durchführung Ihrer Einkäufe und zur Kundenverwaltung erforderlich ist.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit schließen lassen. Senden Sie dazu einfach eine Nachricht an uns (z.B. per E-Mail an info@sneakeez.de). Wir werden dann Ihr Kundenkonto und die darin gespeicherten Daten löschen, sofern nicht noch Daten zur Abwicklung ausstehender Bestellungen benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Wichtig: Auch nach Löschung des Kontos bewahren wir bestimmte Daten ggf. so lange auf, wie dies für bereits getätigte Bestellungen erforderlich ist oder wir gesetzlich (z.B. steuerrechtlich) dazu verpflichtet sind. Diese Daten werden jedoch für eine weitere Nutzung des Kundenkontos gesperrt und nach Ablauf der Fristen endgültig gelöscht.
7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Für die Abwicklung von Bestellungen erheben wir personenbezogene Daten, die zur Vertragserfüllung notwendig sind. Welche Daten im Einzelnen erhoben werden, ergibt sich aus den Eingabeformularen im Bestellprozess (z.B. Name, Rechnungs- und Lieferanschrift, Zahlungsinformationen, E-Mail-Adresse). Wir verwenden diese Daten, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, auszuliefern und abzurechnen.
Weitergabe von Daten zur Lieferung und Zahlung
Lieferung: Soweit es für die Lieferung der Ware erforderlich ist, geben wir Ihren Namen und Ihre Lieferanschrift an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen weiter (z.B. DHL, Deutsche Post oder andere Zustelldienste). Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich zum Zweck der Warenlieferung und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gegebenenfalls übermitteln wir – soweit erforderlich und zulässig – auch Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer an das Versandunternehmen, damit dieses Sie zwecks Lieferankündigung oder -abstimmung kontaktieren kann (z.B. Avisierung der Zustellung). Dies erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung während des Bestellprozesses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer reibungslosen Zustellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zahlung: Zur Abwicklung von Zahlungen setzen wir die nachfolgenden Zahlungsdienstleister ein. Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsart, Rechnungsbetrag) und die für die Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten werden an den jeweiligen Zahlungsdienst übermittelt. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zur Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als sie hierfür notwendig ist. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
- PayPal: Wenn Sie sich für die Bezahlung via PayPal entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wir übermitteln PayPal die Zahlungsdaten (z.B. Rechnungsbetrag, Währung und eine eindeutige Transaktionsnummer) sowie die zugehörigen personenbezogenen Daten, die für die Zahlung erforderlich sind (Name, E-Mail-Adresse und ggf. Liefer- und Rechnungsadresse). PayPal kann bei ausgewählten Zahlarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder "Kauf auf Rechnung" via PayPal eine Bonitätsauskunft durch Wirtschaftsauskunfteien einholen, um die Bereitstellung der jeweiligen Zahlart zu entscheiden. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) enthalten, in deren Berechnung z.B. Anschriftendaten einfließen. Details hierzu und zum Datenschutz bei PayPal können Sie der PayPal-Datenschutzerklärung entnehmen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal (z.B. betreffend Bonitätsprüfungen) jederzeit bei PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Shopify Payments (Kreditkarte, SEPA, etc.): Wir bieten Zahlungen per Kreditkarte, SEPA-Lastschrift und weitere Methoden über Shopify Payments an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist Shopify International Ltd., 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2, Irland. Shopify Payments ermöglicht die Abwicklung verschiedener Zahlungsarten und arbeitet für die technische Durchführung der Kartenzahlungen mit Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland zusammen. Entscheiden Sie sich für eine über Shopify Payments angebotene Zahlungsart, so übermitteln wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung die für die Zahlung erforderlichen Daten an Shopify/Stripe. Dabei handelt es sich insbesondere um Name, Rechnungsadresse, ggf. Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen (Bankverbindung oder Kreditkartennummer), Rechnungsbetrag, Währung und die Transaktionsnummer. Die Weitergabe der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Zahlungsabwicklung und nur soweit notwendig. Shopify/Stripe können zur Betrugsprävention weitere Daten verarbeiten, etwa Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten oder eine Bonitätsprüfung durchführen, um das Risiko eines Zahlungsausfalls einzuschätzen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der Zahlungsdienstleister an der Vermeidung von Zahlungsausfällen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben auf diese Vorgänge nur insoweit Einfluss, als dass wir den Zahlungsdienst zur Nutzung auswählen; die Datenverarbeitung erfolgt im Verantwortungsbereich von Shopify/Stripe. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify Payments finden Sie hier: https://www.shopify.com/legal/privacy. Informationen zum Datenschutz bei Stripe können Sie hier nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.
(Hinweis: Zusätzlich zu den genannten Zahlungsarten können wir künftig weitere Zahlungsdienstleister einbinden (z.B. Kreditkartenzahlung über andere Anbieter, Klarna, etc.). In solchen Fällen werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die entsprechenden Datenverarbeitungen informieren. )
8) Webanalysedienste (Google Analytics)
Wir möchten das Nutzererlebnis auf unserer Website kontinuierlich verbessern und nutzen dafür – mit Ihrer Einwilligung – das Tool Google Analytics 4. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Google Analytics 4
Sofern Sie eingewilligt haben, setzt Google Analytics Cookies ein, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website, einschließlich der in gekürzter Form erhobenen IP-Adresse, werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server der Google LLC in den USA kommen, wo eine weitere Verarbeitung stattfinden kann.
IP-Anonymisierung: Wir haben Google Analytics 4 so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU bzw. des EWR vor der Speicherung gekürzt (anonymisiert) wird. Google kürzt dazu die IP-Adresse um die letzten Stellen, sodass ein direkter Personenbezug ausgeschlossen ist. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Gerät übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nutzungsanalyse: In unserem Auftrag wertet Google mittels Google Analytics die Nutzung der Website durch Sie aus, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen (z.B. Auswertungen über beliebte Seiten, Verweildauer, Herkunft der Besucher). Die dabei erhobenen Daten (Nutzungsdaten, gerätebezogene Daten) helfen uns, das Angebot für Sie zu optimieren. Wir haben die Speicherdauer der Analytics-Daten bei Google auf den kleinstmöglichen Zeitraum gestellt; derzeit werden Ihre in Google Analytics 4 erhobenen Nutzungsdaten maximal 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
"Demografische Merkmale": Google Analytics 4 bietet optional die Funktion demografische Merkmale, mit der statistische Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher getroffen werden können. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ist nicht möglich; die Daten liegen aggregiert vor. Wir nutzen diese Funktion nicht, es sei denn, Sie haben uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt. (Sollten wir die Funktion in Zukunft aktivieren, werden die dabei gewonnenen demografischen Daten ebenfalls nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet und gemäß den von Google vorgegebenen Speicherfristen wieder gelöscht.)
Google Signals (geräteübergreifende Auswertung): Als Erweiterung von GA4 kann Google Signals zum Einsatz kommen, der ein geräteübergreifendes Tracking ermöglicht. Falls Sie in Ihrem Google-Konto personalisierte Werbung aktiviert haben und bei Besuch unserer Seite in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google – Ihre Einwilligung in Analytics vorausgesetzt – Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Geräte hinweg analysieren. Auch dabei erhalten wir keine personenbezogenen Einzeldaten von Google, sondern nur Statistiken. Sie können diese geräteübergreifende Analyse deaktivieren, indem Sie in Ihrem Google-Konto die Option "personalisierte Werbung" ausschalten. Hinweise dazu finden Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Mehr Informationen zu Google Signals bietet Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.
Rechtsgrundlage: Alle beschriebenen Google-Analytics-Funktionen werden nur aktiviert, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics, es werden keine entsprechenden Cookies gesetzt und keine Nutzungsdaten erhoben. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellung im Cookie-Consent-Tool anpassen (Cookie-Banner) oder bereits gesetzte Analytics-Cookies in Ihrem Browser löschen.
Auftragsverarbeitung und Datenübermittlung in Drittstaaten: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Darin verpflichtet sich Google, die Daten unserer Website-Besucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Da Google auch Server außerhalb der EU (insbesondere in den USA) betreibt, haben wir mit Google zudem Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sicherzustellen. Google stützt sich für Datenübermittlungen in die USA auf diese Standardvertragsklauseln sowie – soweit anwendbar – auf zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den allgemeinen Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de (allgemeine Google Datenschutzerklärung) und speziell zur Nutzung von Daten durch Google Analytics in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Außerdem erklärt Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de, wie Daten von Ihrem Browser durch Google auf Partner-Websites (wie unserer) verwendet werden.
9) Nutzung von Google Fonts
1. Verwendung von Google Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google Inc. („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Hierbei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen, damit der Browser die Web Fonts von Google-Servern abrufen kann. Diese Übertragung erfolgt, wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die Google Fonts verwenden. Google kann diese Daten für eigene Zwecke, wie beispielsweise zur Verbesserung der Dienste, verwenden. Die Übertragung der Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Google-Datenschutzbestimmungen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Durch die Nutzung von Google Fonts wird eine höhere visuelle Qualität erzielt, die das Benutzererlebnis auf unserer Website verbessert.
3. Übermittlung von Daten an Dritte
Google kann Informationen über Ihre Nutzung dieser Seite zusammen mit weiteren Daten, die über Google-Dienste gesammelt werden, verwenden. Dies könnte auch Ihre IP-Adresse umfassen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: Google Datenschutz.
4. Widerspruch und Opt-Out
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, können Sie die Anzeige von Google Fonts deaktivieren, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Schriftarten und Web Fonts deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall die Anzeige der Website möglicherweise nicht mehr in der gewünschten Form dargestellt wird.
5. Weitere Informationen
Für weitere Informationen zur Verwendung von Google Fonts und zur Datenschutzrichtlinie von Google besuchen Sie bitte die folgenden Seiten:
10) Rechte der betroffenen Person
9.1 Betroffenenrechte: Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung Ihrer Rechte nach Art. 15 bis 21 DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, (falls möglich) die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten (sofern wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben), sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist oder anderweitig entfällt, wir die Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben. Bitte beachten Sie, dass das Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt (z.B. wenn wir zur Aufbewahrung Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet sind).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange eine der gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt ist, z.B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, für die Dauer, die wir zur Prüfung der Richtigkeit benötigen; oder wenn Sie bei einem bestehenden Widerspruch gegen die Verarbeitung die Abwägung unserer und Ihrer Interessen verlangen.
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ausgeübt haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung mitzuteilen, sofern dies möglich ist und nicht mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Sie haben ferner das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen (insbesondere wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mittels automatisierter Verfahren erfolgt).
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt für die Zukunft; die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können dieses Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Deutschland ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslands zuständig, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Für uns ist dies der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI), Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg.
9.2 WIDERSPRUCHSRECHT:
SOFERN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN VON IHNEN AUF GRUNDLAGE UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO) VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH EINZULEGEN. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen Daten nicht mehr auf dieser Grundlage weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
WERDEN IHRE DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG (Z.B. E-MAIL-WERBUNG) ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. Wenn Sie Widerspruch gegen Direktwerbung einlegen, werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden, z.B. per E-Mail an info@sneakeez.de. Weitere Kontaktdaten finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ggf. zusätzliche Informationen von Ihnen benötigen, um Ihre Identität sicher festzustellen (dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugter Auskunft).
11) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist und wie es die anwendbaren Gesetze verlangen. Die konkreten Löschfristen richten sich dabei nach den folgenden Grundsätzen:
- Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Verarbeitung entfällt. Nach Widerruf nutzen wir Ihre Daten nicht weiter und löschen sie, sofern nicht eine andere Rechtsgrundlage (z.B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht) greift.
- Verarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir speichern die für die Vertragsdurchführung erhobenen Daten so lange, wie es für die Vertragsabwicklung und etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus bewahren wir diese Daten nur auf, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Handels- und steuerrechtliche Unterlagen (z.B. Rechnungen, Kaufbelege) müssen wir z.B. 6 bzw. 10 Jahre aufbewahren (§§ 257 HGB, 147 AO). Während dieser Frist werden die Daten zwar gespeichert, aber für andere Zwecke gesperrt. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Weiterhaltung mehr besteht.
- Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir speichern die Daten, solange unser berechtigtes Interesse besteht und Ihre Rechte nicht überwiegen. Im Falle eines Widerspruchs (siehe Widerspruchsrecht oben) prüfen wir die Sachlage und löschen die betreffenden Daten, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen.
- Direktwerbung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Ihre Daten, die wir für eventuelle Direktwerbung verarbeiten (z.B. E-Mail-Adresse für Newsletterversand, falls auf berechtigtes Interesse gestützt), werden wir im Falle eines Widerspruchs gegen die Verwendung zu Werbezwecken unverzüglich löschen (bzw. die weitere Nutzung einstellen). (Hinweis: Derzeit versenden wir Newsletter oder Werbe-E-Mails nur auf Basis einer Einwilligung, falls überhaupt. Etwaige auf berechtigtes Interesse gestützte Werbung würden wir hier entsprechend behandeln.)
Wenn in dieser Datenschutzerklärung an anderer Stelle keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, gilt allgemein: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.